Den Termin der schriftlichen Abschlussprüfung findet ihr hier.
Die Prüfung beginnt jeweils zwischen 8.00 Uhr und 8.15 Uhr.
Näheres regelt die Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I (AVO-SI) in der jeweils
gültigen Fassung.
Die Schüler erhalten zwei Vorschläge für die schriftliche Abschlussprüfung und haben
anschließend 15 Minuten Zeit, sich für einen der beiden Vorschläge zu entscheiden. Mit der Bearbeitung
darf erst nach Abgabe des nicht berücksichtigten Vorschlags begonnen werden. Die Bearbeitungszeit
beträgt 120 Minuten. Sie beginnt mit dem Vorlesen eines „Hörtextes“ und der Bearbeitung der dazugehörenden
Aufgaben.
Die Aufgabenstellungen und der Bewertungsschlüssel für die einzelnen Aufgaben bzw. für die Gesamtbewertung
gehen den Schulen auf elektronischem Weg zu.
Themenbereiche und Aufgabenarten
Die Aufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung im Fach Deutsch werden auf der Grundlage des Kerncurriculums
für das Fach Deutsch an Hauptschulen und der „Bildungsstandards im Fach Deutsch für den
Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)“ erstellt. Es werden dabei alle Kompetenzbereiche des Faches
berücksichtigt.
Die Schüler erhalten mehrgliedrige Aufgaben auf der Grundlage von Sachtexten
und/oder literarischen Texten (auch in Auszügen). Die Aufgaben können auch nichtlineare Anteile wie z.B.
Grafiken, Tabellen, Bilder, Karikaturen usw. enthalten. Auch ein Bezug zu Zitaten sowie Aufgaben zum
Sprachgebrauch und zum kreativen Schreiben sind möglich.
• Informationsentnahme bei einem Hörtext (verstehend zuhören)
• Textuntersuchung mit gezielten Fragestellungen zum Textverständnis, zur Deutung und Bewertung
sowie zur Informationsentnahme (Die Beantwortung soll je nach Aufgabe stichpunktartig oder in Form
zusammenhängender Sätze erfolgen.)
• Verfassen eines eigenen Textes (produktive Verfahren anwenden), z.B. einer begründeten Stellungnahme
(Aufbau einer Argumentation) usw.
Die Aufgabenstellungen enthalten unterschiedliche Schwierigkeitsgrade, die den Anforderungsbereichen
I – III zuzuordnen sind (s. dazu Bildungsstandards im Fach Deutsch für den Hauptschulabschluss, Jahrgangsstufe
9). Rechtschreibung/Zeichensetzung, Grammatik und Ausdruck werden bei der Bewertung der
Gesamtleistung berücksichtigt. Die Benutzung eines Wörterbuches ist grundsätzlich zugelassen.
Der Termin der schriftlichen Abschlussprüfung findet ihr unter der Navigationsleiste Termine. Die Prüfung beginnt jeweils zwischen 8.00 Uhr und
8.15 Uhr.
Näheres regelt die Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I (AVO-SI) in der jeweils gültigen
Fassung.
Die Prüfungsarbeit besteht aus dem Allgemeinen Teil, dem Hauptteil und den Wahlaufgaben. Der Allgemeine
Teil und der Hauptteil müssen von allen Schülern bearbeitet werden. Zusätzlich
erhalten die Schülerinnen und Schüler vier Aufgaben zur Auswahl, von denen sie zwei verbindlich auswählen.
Für die Auswahl stehen maximal 15 Minuten zur Verfügung.
Die Bearbeitungszeit der schriftlichen Abschlussprüfung im Fach Mathematik beträgt 120 Minuten.
Bearbeitungszeit | Punkte | Teil | Bemerkungen |
Max. 40 Min | 28 | Allgemeiner Teil |
Alle Aufgaben sind (ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung) zu bearbeiten. |
- Abgabe des Allgemeinen Teils - Ausgabe der Wahlaufgaben - Abgabe der nicht gewählten Wahlaufgaben und Ausgabe des Hauptteils, der Formelsammlungund des Taschenrechners |
|||
80 Min | 56 | Hauptteil, Wahlaufgaben |
Bearbeitung der Aufgaben des Hauptteils und der beiden Wahlaufgaben. |
Für die Schülerinnen und Schüler in den Kursniveaus A und B werden differenzierte Pflichtteile / Wahlaufgaben
erstellt, die die unterschiedlichen Anforderungen berücksichtigen. Der Allgemeine Teil ist für alle Kurse
gleich.
Zu jeder Arbeit gibt es einen verbindlichen Bewertungsschlüssel. Die Aufgabenstellungen und die Bewertungsschlüssel
für die einzelnen Aufgaben bzw. für die Gesamtbewertung gehen den Schulen auf elektronischem
Weg zu.
Vorbereitung
Als Orientierung für die zu erwartenden Anforderungen können die Aufgabenstellungen der Musteraufgaben
des Schuljahres 2005/2006 und die Abschlussarbeit des Schuljahres 2005/2006 dienen, die unter
http://www.cuvo.nibis.de > Abschlussprüfungen einsehbar sind. Auch die Aufgabenstellungen der Abschlussarbeiten
2007 - 2009, die den Schulen ausschließlich für den dienstlichen Gebrauch überlassen
wurden, können zur Vorbereitung genutzt werden.
Bearbeitungszeit Punkte Teil Bemerkungen
Max. 40 min 28 Allgemeiner Teil Alle Aufgaben sind (ohne Taschenrechner und ohne
Formelsammlung) zu bearbeiten.
• Abgabe des Allgemeinen Teils
• Ausgabe der Wahlaufgaben
• Abgabe der nicht gewählten Wahlaufgaben und Ausgabe des Hauptteils, der Formelsammlung
und des Taschenrechners
80 min 56
Hauptteil, Wahlaufgaben
Bearbeitung der Aufgaben des Hauptteils und der
beiden Wahlaufgaben.
Im allgemeinen Teil werden Grundvorstellungen und Grundfertigkeiten in den Anforderungsbereichen
„I: Reproduzieren“ und „II: Zusammenhänge herstellen“ geprüft (s. Bildungsstandards im Fach Mathematik
für den Hauptschulabschluss, Jahrgangsstufe 9, und Kerncurriculum für die Hauptschule im Fach Mathematik“).
Die Aufgaben beziehen sich auf die unten angegebenen Inhaltsbereiche.
Die Aufgaben des Hauptteils und die Wahlaufgaben beziehen sich auf die Anforderungsbereiche „I: Reproduzieren“,
„II: Zusammenhänge herstellen“ und „III: Verallgemeinern und Reflektieren“, wobei Aufgaben im
Anforderungsbereich II überwiegen. Die Aufgaben können aus mehreren Teilaufgaben bestehen, die sich
auf einen gemeinsamen Kontext beziehen.
Bei allen Aufgaben ist die nachvollziehbare Darstellung des Lösungsweges, ggf. mit kontextbezogener Antwort
und Begründung, unabdingbar.
Die Aufgaben für die schriftliche Abschlussprüfung im Fach Mathematik werden auf der Grundlage des
Kerncurriculums für das Fach Mathematik an Hauptschulen und der „Bildungsstandards im Fach Mathematik
für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9)“ erstellt.
• Grundrechenarten, Überschlag und Schätzen
• Grundvorstellungen zu Brüchen
• Umgang mit Größen
• Auswerten von Tabellen und Grafiken des täglichen Lebens
• Einfache lineare Gleichungen
• Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeit
• Umgang mit:
- Zuordnung
- Prozentrechnung
- Winkeln
- Flächen- und Umfangsberechnung
- Volumen- und Oberflächenberechnung
- Aufgaben zur räumlichen Vorstellung (Kopfgeometrie)
Die prozessbezogenen Kompetenzbereiche Modellieren, Problemlösen, Argumentieren, Kommunizieren, Darstellen und symbolische, formale und technische Elemente werden in den Aufgaben der unten aufgeführten inhaltsbezogenen Kompetenzbereiche wirksam und sind ebenfalls Teil der Bewertung.
- Interpretation von Prozent- und Zinsangaben
- Sachangemessene Verwendung der Prozentrechnung
- Berechnung von Zinsen (Angaben der Zeit auch in Monaten und Tagen)
- Rechnen mit Quadratzahlen und Wurzeln
- Anwenden der vier Grundrechenarten auf rationale Zahlen des täglichen Lebens
- Flächen- und Umfangsberechnungen an Quadrat, Rechteck, Parallelogramm, Dreieck, Trapez und
Kreis und daraus zusammengesetzten Flächen
- näherungsweise Bestimmung des Flächeninhaltes nicht gradlinig begrenzter Flächen
- Berechnung von Volumen, Mantel- und Oberfläche von Prismen mit oben genannten Grundflächen
- Berechnung von Masse
- Längenberechnungen mit dem Satz des Pythagoras
- Umgang mit Maßstäben
- Konstruktion von Dreiecken (Kongruenzsätze)
- Konstruktion aus Kreisen/Teilkreisen von zusammengesetzten Figuren
- Konstruktion und Interpretation von Netzen und einfachen Schrägbildern
- proportionale Zuordnungen
- antiproportionale Zuordnungen
- Lineare Funktionen
- Lösen von einfachen linearen Gleichungen
- Graphische Darstellungen von linearen Funktionen
- Füllgraphen
- Darstellung von Daten in Tabellen und Streifen-, Säulen-, Kreisdiagrammen und ihre Beurteilung
- absolute und relative Häufigkeiten
- arithmetisches Mittel
- Begriff der Wahrscheinlichkeit und Umgehen mit einfachen Wahrscheinlichkeiten
Neben dem Taschenrechner (im Hauptteil/Wahlteil), werden als weitere fachunterrichtsspezifische Arbeitsmittel, Geodreieck und Zirkel benötigt.
Diesem Schreiben ist die Formelsammlung beigefügt, die bei der Bearbeitung des Hauptteils und der Wahlaufgaben verbindlich zu verwenden ist.
Zuletzt aktualisiert 20.01.2016 J/M